FSJ digital
kompakt

„Was kann ich nach der Schule machen?“ Das fragen sich viele junge Menschen. Ein Überbrückungsjahr kann hier Orientierung geben.

Das FSJ digital ist ideal, um ein gap year nach dem Schulabschluss sinnvoll zu nutzen. Es hilft bei der Suche nach einem Wunschberuf und dient der Stärkung der Persönlichkeit und der sozialen Kompetenzen.

Ein junger Mann hält eine rote Education Drohne auf der Handfläche vor sich gestreckt.

Was ist das FSJ digital genau?

Mit dem FSJ digital bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) jungen Menschen die Möglichkeit, an den Medienzentren in Baden-Württemberg ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Medienbildung abzuleisten. Das FSJ digital begeistert für digitale, soziale und pädagogische Arbeit.

Die Teilnehmenden stellen während des FSJ digital ihre technischen Fertigkeiten und ihr mediales Know-how den regionalen Medienzentren zur Verfügung und unterstützen bei der Umsetzung von medienpädagogischen Projekten. Auf diese Weise können die Freiwilligen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten.

Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg fördert das LMZ als Träger den Einsatz der FSJlerinnen und FSJler im Sinne des Peer-to-Peer-Ansatzes. Einsatzstellen für die Freiwilligen sind bis zu 38 über das ganze Land verteilte Medienzentren.

Hier können Teilnehmende vielfältig eingebunden werden und ihre digitale Expertise mit kreativer Medienarbeit erweitern.

Neben einem nachhaltigen Gesamtkonzept wurde hierfür ein pädagogisches Seminarkonzept entwickelt. Es bindet die Freiwilligen direkt in die Arbeit der Medienzentren ein, wodurch eine aktive Mitarbeit in folgenden Bereichen möglich ist:

Durch das freiwillige soziale Engagement können die Teilnehmenden sich persönlich weiterentwickeln und erhalten Impulse zur Orientierung in sozialen und medienpädagogischen Berufsfeldern.

Eine junge Frau sitzt an einem Tisch vor einem Mikrofon, hält Studio-Kopfhörer in der rechten Hand und lächelt eine andere Person im Vordergrund an.

Spezialisierung auf digitale Themen

Die Förderung der digitalen und medialen Kompetenz ist ein wichtiges Ziel des FSJ digital. Dazu gehört:

  • ein Verständnis dafür, wie digitale Medien den Alltag und das Zusammenleben von Menschen mitgestalten,
  • die Nutzung von Plattformen zum Lernen und Zusammenarbeiten,
  • die Untersuchung von Themen im Zusammenhang mit digitaler Kompetenz, Medienkompetenz und (Online-)Kommunikation,
  • die Entwicklung von Fähigkeiten in Bezug auf Online-Sicherheit, Datenschutz und der sicheren Informationsbeschaffung.

Die pädagogischen Angebote und Methoden des FSJ digital sind auf die Bedürfnisse und Interessen der medien- und digitalaffinen Freiwilligen im digitalen Zeitalter zugeschnitten. Dies kann besonders im Hinblick auf die Berufswahl der jungen Erwachsenen entscheidend sein.

Da beim FSJ digital mit vielen Schulen kooperiert wird, erhalten die Freiwilligen zudem die Chance, ihre sozialen Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln – etwa im Umgang mit Schülerinnen und Schülern als Peer-to-Peer-Group.

Das FSJ digital integriert digitale Medien in alle Aspekte des Programms, einschließlich der Schulung, Betreuung der Teilnehmer.

Betreuung der teil­nehmenden Frei­willigen durch die päd­agogischen Teams der Medien­zentren

Die Freiwilligen werden durch das Fachpersonal der Einsatzstellen (Medienzentren) sowie des Trägers intensiv betreut. Dazu gehören:

  • regelmäßige Reflexionsgespräche mit den Freiwilligen bei den Seminaren sowie in der Einsatzstelle, bei Bedarf gemeinsame Reflexionsgespräche mit allen Beteiligten
  • Möglichkeiten der Übernahme von Verantwortung für eigene Projekte/Aufgabenbereiche in der Einsatzstelle
  • Einbindung der Freiwilligen ins Team der Einsatzstelle
  • Teilnahme der Freiwilligen an internen Fortbildungsangeboten der Einsatzstelle
  • Koordination des Einsatzes unter Berücksichtigung der Fähigkeiten und beruflichen Interessen der Freiwilligen
  • Vermittlung eines Überblicks über die jeweiligen Aufgaben des Berufsfeldes
  • die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder innerhalb der Einrichtung kennenzulernen
  • Seminare (25 Bildungstage) unter Mitwirkung von Fachpersonal des LMZ
  • Umsetzung des pädagogischen Konzepts und der Qualitätsstandards des LMZ in Bezug auf die Seminare
  • Auf Wunsch wird ein Abschlusszeugnis ausgestellt
Zwei junge Menschen stehen hinter einem 3D-Drucker und halten einen orangenen Kopf einer Legofigur ins Bild.

Nachhaltiges Lernen

Begleitend zum Einsatz an den Medienzentren finden 25 Bildungstage statt, welche die Möglichkeiten bieten sich weiterzubilden. Bei einem Einstiegsseminar lernen die Freiwilligen sich gegenseitig und das FSJ digital-Team kennen. Gemeinsam tauchen sie in die vielfältigen Programme des Medienzentrenverbunds ein, konkretisieren mit medienpädagogischen Expert/-innen die Vision ihres Einsatzes und machen sich für das FSJ digital fit.

Ein besonderes Highlight ist das gemeinsame Entdecken des FSJ digital MediaCase mit vielen Impulsen für medienbildende Projekte.

In den Folgeseminaren steht der Austausch über die bisherigen Erfahrungen im Vordergrund. Auch hier bieten verschiedene Medienexpert/-innen Einblicke in ihre Arbeit rund um

  • Game-based Learning,
  • Soziale Medien,
  • Pod- bzw. Vodcasting,
  • Robotik & Programmierung und viele mehr.

Und natürlich geht es auch darum, die individuelle berufliche Vision weiterzuentwickeln und sich für die Zukunft fit zu machen.

Das Abschlussseminar wirft einen Rückblick auf die Erfahrungen des FSJ digital und zeigt Wege auf, diesen Erfahrungsschatz für die Zukunft gewinnbringend einzusetzen.

Weitere Themen der Bildungstage sind beispielsweise Persönlichkeitsentwicklung, Berufswahl (Bewerbung) und politische Bildung.

Bewerbung und Vertrag

Bewerben können sich alle 16- bis 26-Jährigen unabhängig vom Schulabschluss, sofern sie nicht mehr schulpflichtig sind.

Bewerbende unter 18 Jahren benötigen eine schriftliche Einwilligungserklärung der Eltern oder der gesetzlichen Vertreter.

Bewerben können sich interessierte Jugendliche online über das Bewerbungsformular. Die Medienzentren laden eine Auswahl ihrer FSJ-Bewerber/-innen zu einem Hospitationstag ein, um das Team und die Aktivitäten vor Ort kennenzulernen. Wenn alles passt, dann schließen die Freiwilligen eine FSJ digital-Vereinbarung. Diese Vereinbarung legt u.a. die Dauer von 12 Monaten ab dem 1. September 2024, eine 6-wöchige Probezeit, 30 Tage Urlaub, ein Taschengeld, Sozialversicherung und die Durchführung von 25 Bildungstagen fest.

Die genauen Aufgaben, Projekte und Einsatzorte besprechen die Freiwilligen direkt mit ihren Einsatzstellen.